"Vom Schmerzpatienten zum Genießer - ich begleite Sie gerne auf diesem Weg!"
Johannes Knapp
staatl. geprüfter Heilmasseur
Liebscher & Bracht Schmerztherapeut
"Vom Schmerzpatienten
zum Genießer - ich
begleite Sie gerne auf diesem Weg!"
Johannes Knapp
staatl. geprüfter Heilmasseur
Liebscher & Bracht Schmerztherapeut
Termine zu folgenden Zeiten
7:30 – 18:00 Uhr
Montag – Freitag
Samstag auf Anfrage
Therapie Standorte
Einzigartige Bergpraxis auf der Krepperhütte am Großvolderberg, Praxis Zentrum Volders oder mobil bei Ihnen zu Hause.
Sie leiden unter Schmerzen?
Dann erreichen Sie mich unter +43 664 4977018, per Mail oder mittels Kontaktformular.

Therapie & Prävention

HEILMASSAGE IN TIROL
Heilmassage und Therpaie von Johannes Knapp in Volders in Tirol. Therapeut Knapp ist ein qualifizierter Heilmasseur und Liebscher & Bracht Schmerztherapeut mit Sitz in Volders, Tirol. Mit seiner Expertise kann er Menschen bei akuten sowie chronischen Schmerzzuständen helfen und auch präventiv für das allgemeine Wohlbefinden und die Entspannung sorgen. Mit seinen Heilmassagen bietet er eine wirksame und natürliche Methode, um Schmerzen zu lindern und Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.
Klassische Massage in Tirol
Mechanischer Effekt: Durch Mobilisation bzw. durch das Gegeneinanderschieben des Gewebes können dadurch bestens Verklebungen oder strukturelle Veränderungen in den Gewebsschichten gelöst werden. Zugleich wird die Haut durch die Massage erwärmt und es kommt dadurch zu einer positiven Beeinflussung der Durchblutung.
Biomechanischer Effekt: Im Zuge der Massage wird die Freisetzung von Botenstoffen wie Endorphine oder Seratonin stimuliert, welche eine schmerzlindernde, angstlösende, antidepressive und antriebssteigernde Wirkung erzielen.
Reflektorischer Effekt: Die mechanischen Reize stimulieren u.a. auch unsere Rezeptoren und Nervenendigungen. Dies hat wiederum positiven Einfluss auf unser Schmerzbefinden, unser vegetatives Nervensystem sowie auf die Spannungszustände unserer Muskulatur.
Psychologischer Effekt: Die Massage hat auch einen Einfluss auf unser „limbisches System“ im Gehirn (Zentrum für Belohnung). Es wird sowohl ein Gefühl des Wohlbefindens und Entspannung vermittelt, als auch die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol kontrolliert.
Mit Berücksichtigung der Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen, kann eine klassische Massage jederzeit durchgeführt werden.
Vorsicht gilt bei: akuter Thrombose, arterieller Durchblutungsstörung, arterieller Verschlusskrankheit, Herzinfarkt, Lymphangitis, Fieber, offene Wunden, Ekzeme, Infektionen, Tumore, Schwangerschaft (Anfangs- und Endstadium)
Linderung bzw. Beseitigung des Schmerzzustandes
Mobilisation der versch. Gewebsschichten und Strukturen
Regulation der Muskelspannungszustände
Verbesserung der Durchblutung
Verbesserung der Lymphzirkulation
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Triggerpunkt-Therapie in Tirol
Ein Triggerpunkt ist ein übermäßig sensibler Punkt in einem verspannten Faserbündel der Skelettmuskulatur, welcher sowohl im Muskel- sowie im Fasziengewebe lokalisierbar ist (Dr. Janet Travell)
Die Triggerpunkt-Therapie ist eine intensive Technik mit maximalem Erfolg zur Deaktivierung von Triggerpunkten und beinhaltet auch alle Maßnahmen um der Entstehung bzw. Auftrechterhaltung von Triggerpunkten entgegenzuwirken.
Ursachen: Überlastung, traumatische ruckartige Überdehnung der Muskulatur, Dysfunktionen
Nicht die Größe eines Muskels ist entscheidend, sondern wie reizbar ein Triggerpunkt ist. Häufige Merkmale sind:
Hartspannstrang
punktueller Druckschmerz
Übertragungsschmerz („Referred Pain“)
reduziertes Bewegungsausmaß
evtl. Auslösung vegetativer Phänomene (z.B. Schwitzen)
Lokale Durchblutungsverhältnisse verbessern
Ischämie von dekontrationsfähiger Sarkomere (=kleinste muskuläre Einheit) lösen
Aufdehnung verkürzter Strukturen
Verbesserung der Beweglichkeit
Hartspannstränge detonisieren (entspannen)
Symphatikusaktivität und Schmerzaktivität senken
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Manipulativmassage nach Dr.Terrier
Die Manipulativmassage oder „Mobilisierende Weichteiltechnik für Gelenke und Wirbelsäule“ verbindet eine gewebsspezifische Massage, Muskeldehnung, passive Mobilisation und Gelenksspieltechniken. Somit ist diese Technik eine Kombination aus Massage und Bewegung (=Mix aus Dehnung, Mobilisation & Druck in die Tiefe).
hypomobile Funktionsstörung in Gelenken
Präarthrosen & Arthrosen
myofasziale Schmerzsyndrome
posttraumatische Zustände
postoperative Zustände
OP-Vorbereitung
Dehnung von funktionell gestörten Weichteilstrukturen
Reflektorische Entspannung der Muskulatur
Hyperämie (=verstärkte Durchblutung) im Behandlungsgebiet
Wiederherstellung der gestörten Sensomotorik
Schmerzunterdrückung durch Stimulation der Schmerzrezeptoren
Anregung der Neubildung von kollagenen Fasern im Gewebe
Fußreflexzonenmassage in Tirol
Bei dieser Technik werden Organe und Körperteile über sogenannte Reflexzonen direkt am Fuß stimuliert. Über diese Reize wird Einfluss im Körper hinsichtlich Entspannung, Aktivierung oder Schmerzlinderung genommen.
Prinzipiell zielt die Fußreflexzonenmassage auf eine Wiederherstellung gestörter Funktionen und die Unterstützung nicht gestörter Funktionen im Körper ab. Klassische Indikationen sind:
Atemwegserkrankungen
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Kopfschmerzen
Funktionelle Störungen des Verdauungstrakts
Störungen des Immunsystems
Störungen auf mentaler Ebene mit vegetativen Symptomen (z.B. Nervösität, Schlafstörungen)
„Die Stärke der Fußreflexzonenmassage liegt in der Therapie, die Diagnose stellt der Arzt!“
Lokale und reflektorische Durchblutungssteigerung (Erhöhung bis um das 6-fache)
Schmerzreduktion
Aktivierung körpereigener Regenerationskräfte
Regulation des Energieflusses & des Hormonhaushalts
Segmentmassage in Tirol
Die Segmentmassage gehört wie die Fußreflexzonenmassage zur Gruppe der Reflexzonenmassage. Über die manuelle Therapie (verschiedenste Schub- und Zugtechniken) an den oberflächigen Schichten der Körperdecke erreicht man reflektorisch positive Auswirkungen an Organen. Erkrankt ein Organ, so kommt es über vegetative Reflexe zu Veränderungen an den oberflächlichen Gewebsschichten. Diese Spannungensveränderung ist eine Konsistenzveränderung der Haut, vom Patienten nicht spürbar, aber von außen tastbar und daher gut zu behandeln.
Nervale Wirkung: Die SGM setzt Reize von der Haut über den Muskel bis zum Organ (cuti-myo-viszeral) welche sofort eine vermehrte Durchblutung verursachen.
Humorale Wirkung: Durch die Reizsetzung wird eine positive Harmonisierung des vegetativen Nervensystem (Symphatikus, Parasymphatikus) verursacht.

staatlich geprüfter Heilmasseur
zertifizierter Liebscher & Bracht Therapeut
Gastgeber Alpenrelax Krepperhütte
info@therapie-knapp.tirol